
Traumapatienten mit akuten Schmerzen in der Notaufnahme- eine Herausforderung für das gesamte Team
Die Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung von Patienten mit schweren Verletzungen ist eine grosse Herausforderungen im Alltag eines Notfallteams. Neben dem theoretischen Wissen über das nozizeptive System vermittelt dieser Vortrag die Grundlagen über die Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung von Traumapatienten und zeigt anhand von fesselnden Fallbeispielen die besonderen Herausforderungen und Grenzen der Analgesie auf.
Referentin: Dr. med. Claudia Steiner
Inhalt des Vortrags
- Das nozizeptive System: Der Weg von der Gewebsschädigung bis zur Schmerzwahrnehmung
- Die verschiedenen Arten der Schmerzerfassung: verbal, optisch, nonverbal
- Behandlung der Schmerzen von Traumapatienten: lokale Massnahmen, WHO Stufenschema, besondere Herausforderungen und Grenzen der Analgesie
- Fesselnde Fallbeispiele aus der Notaufnahme
Ziel des Vortrags
Neben dem theoretischen Wissen über das nozizeptive System und dessen Besonderheiten vermittelt dieser Vortag die Grundlagen der Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung von Traumapatienten in der Notaufnahme und die damit verbundenen grossen Herausforderungen und Grenzen der Analgesie.
Was macht diesen Vortrag hörenswert?
Die Schmerzbehandlung von Patienten mit schweren Verletzung in der Notaufnahme ist eine der grössten Herausforderungen und bringt das gesamte Team oft an seine Grenzen, denn oftmals gelingt es nicht, den Schmerz adäquat zu behandeln und die dazukommenden Ängste zu kontrollieren. Der Fokus dieses Vortrages liegt neben dem theoretischen Wissen über das nozizeptive System als Grundlage der Schmerztherapie, in der Schmerzerfassung und Schmerzbehandlung von Traumapatienten in der Notaufnahme und illustriert anhand von spannenden Beispielen die besonderen Herausforderungen im Alltag eines Notfallteams.
Kurzportrait
Claudia Steiner, Dr. med., FMH für Allgemeine Innere Medizin, seit 2009 tägig als Ärztin in den Fachbereichen Allgemeine Innere Medizin, Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, seit 2018 Oberärztin Notfallmedizin in den Kantonsspitälern Winterthur und Frauenfeld. Mutter von drei Kindern.